E-Autos und Nachhaltigkeit – Fakt oder Fiktion?
Wer kennt Sie nicht? Die Diskussion um nachhaltige Vor- und Nachteile von Elektroautos. Woher kommen die Rohstoffe? Was passiert mit den Batterien? Destabilisieren E-Autos das Stromnetz? Unser Fachartikel „Die Bedeutung elektrisch betriebener Fahrzeuge im Kontext der Dekarbonisierung und der europäischen Klimapolitik“, erschienen in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Nachhaltigkeitsrecht“ im Juni 2022, herausgegeben vom Verlag Österreich, befasst sich mit diesen und weiteren Fragestellungen.
Wo steht Österreich bei E-Autos?
Spätestens seit die Pläne der EU für das Verbot für Neuzulassungen für PKWs mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035 bekannt geworden sind, wird auch in Österreich die Diskussion um E-Autos mit größerer Ernsthaftigkeit geführt. Hingegen haben sich in den Niederlanden bereits einige Städte dazu verpflichtet, bereits ab 2025, weder PKWs noch LKWs mit Verbrennungsmotoren, Einfahrt in das Stadtgebiet zu gewähren.
Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Mobilität der Zukunft?
Auch die Möglichkeit von Wasserstoff als Energieträger in der Mobilität wird in unserem Beitrag beleuchtet. Die Niederlande sind im Bereich der Elektro-Mobilität schon seit geraumer Zeit auf der Überholspur. Durch meine Zeit in Amsterdam, wo ich mich durch meine Mitarbeit bei Tesla aufgehalten habe, konnte ich schon 2014 sehen, wie dieses Land die Verbreitung der E-Mobilität beschleunigt und den Ausbau dieser förderte. In Österreich konnten wir nur vereinzelt auf Unterstützung setzen und die Verkäufe waren lange hinter denen der Kollegen in den Niederlande.
Wie wird die E-Mobilität wahrgenommen?
In der medialen Diskussion stehen Elektrofahrzeuge nach wie vor in der Kritik, besonders hohe Umweltauswirkungen in der Produktion zu verursachen, welche im Betrieb nicht wieder eingespielt werden können. Eine Studie des österreichischen Umweltbundesamtes zur Ökobilanz von Personenkraftwagen gab uns Anlass, neben dieser Detailbetrachtung die Elektro-Mobilität auch in Zusammenschau mit der Politik der Europäischen Union und deren Gesetzgebung in den Blick zu nehmen.
Wie sieht der Zeitplan zum Umstieg auf Elektro-Mobilität aus?
Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und global-politischer und ökonomischer Weichenstellungen kann man erkennen, womit im Bereich der individuellen Elektro-Mobilität zukünftig zu rechnen ist. Das „Big Picture“ der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt nämlich, dass die EU mit dem Verbot ab 2035 lediglich die globalen Mindestanforderungen erfüllt. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen legt die IEA in ihrer Empfehlung fest, dass weltweit ab 2035 keine PKWs mit Verbrennungsmotor mehr neu zugelassen werden sollten.
Wird bidirektionales Laden eine Rolle für regionale Stromnetze spielen?
Eine große Flotte von E-Fahrzeugen soll zukünftig auch dienen, um Lastspitzen im regionalen Stromnetz zu decken. Technisch wird das sogenannte bidirektionale Laden bereits von einer Vielzahl der verkauften E-Autos beherrscht. Die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen sind jedoch noch in Erarbeitung. Die Grundlagen der heutigen E-Autos wurden übrigens von drei Nobelpreis-Trägern geschaffen!
Fordern Sie den vollständigen Artikel bei uns an
Der Artikel kann in der eLibrary des Verlag Österreich heruntergeladen werden. Alternativ können Sie zur kostenlosen Nutzung auch uns eine Anfrage an
office@sustainabilityand.com , unter Bekanntgabe eines Verwendungszwecks und einer Telefonnummer für allfällige Rückfragen senden.
11.07.2022